Kaiser-Franz-Joseph-Bahn
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kaiser-Franz-Joseph-Bahn — Kaiser Franz Joseph Bahn, ehemals Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Wien, seit 1884 vom Staat angekauft. Die Konzession erfolgte 1866 an ein Konsortium unter Zusicherung einer staatlichen Garantie für 5% Verzinsung und für die Tilgung… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kaiser Franz Joseph-Bahn — Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über… … Deutsch Wikipedia
Kaiser Franz-Josephs-Bahn — Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über… … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Franz-Josefs-Bahn — Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über… … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Franz-Josephs-Bahn — Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über… … Deutsch Wikipedia
Franz Joseph I. — Franz Joseph I. Wappen Kaiser Franz Josephs von Österreich mit dem Wap … Deutsch Wikipedia
Franz-Josefs-Kai — um 1880. Der Franz Josefs Kai ist das nordöstliche Viertel des die Wiener Altstadt umrundenden, im Individualverkehr nur im Uhrzeigersinn befahrbaren Straßenzuges und erstreckt sich zwischen Ringturm (Schottenring) und Urania (Stubenring);… … Deutsch Wikipedia
Franz-von-Assisi-Kirche (Wien) — Die Franz von Assisi Kirche bei Nacht von der Reichsbrücke aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Rakonitz-Protiviner Bahn — Rakovník–Beroun und Zdice–Protivín Kursbuchstrecke (ČD): 174, 200 Streckenlänge: Rakovník–Beroun: 42,027 km Zdice–Protivín: 101,599 km Spurweite: 1435 … Deutsch Wikipedia
Rakonitz-Protivíner Bahn — Rakovník–Beroun und Zdice–Protivín Kursbuchstrecke (ČD): 174, 200 Streckenlänge: Rakovník–Beroun: 42,027 km Zdice–Protivín: 101,599 km Spurweite: 1435 … Deutsch Wikipedia